€ 61,49

Mind Games - The Ultimate Mixes (2024 Reissue, Gatefold, 2 LPs)

Vinyl

Erscheint am 12.07.2024

Versionen vergleichen

Beschreibung

Mehr lesen

Eine fabelhafte Fortsetzung der Ultimate-Collection Serie von John Lennon Album-Remixes für das Jahr 2024.

Yoko Ono Lennon, Sean Ono Lennon und Universal Music Recordings präsentieren: JOHN LENNON - MIND GAMES - DIE ULTIMATIVE SAMMLUNG.

Das Album ist ein tiefgehendes Hörerlebnis, welches dem Hörer Einblicke in das musikalische Genie John Lennons beschert. Das Album wurde von Sean Ono Lennon produziert, mit brandneuen 192-24 Digitalübertragungen der Original-Multitracks. Zusätzlich wurde das Album von den dreifachen Grammy-Preisträgern Paul Hicks und Sam Gannon remixed und engineered.

LP 1: Mind Games – The Ultimate Mixes
LP 2: Mind Games – The Out-takes
SPEC: 180g vinyl, gatefold sleeve
BOOKLET: 8 page booklet of photos and artwork
POSTER: Reproduction of the original triptych marketing poster for the album
POSTCARDS: Postcard-sized reproductions of artworks made for the marketing of the album in 1973

Produktdetails

Interpreten John Lennon
 
Genre Pop, Rock
Inhalt 2 LPs
Erscheinungsdatum 12.07.2024
Produktform 180g
Edition Gatefold, 2024 Reissue
 

Tracks - Disc 1 (LP)

1.
Mind Games
4:13
2.
Tight As
3:39
3.
Aisumasen (I'm Sorry)
4:44
4.
One Day (At A Time)
3:10
5.
Bring On The Lucie (Freda Peeple)
4:12
6.
Nutopian International Anthem
0:04
7.
Intuition
3:10
8.
Out The Blue
3:22
9.
Only People
3:28
10.
I Know (I Know)
3:51
11.
You Are Here
4:12
12.
Meat City
2:53

Tracks - Disc 2 (LP)

1.
Mind Games (Out-take, Take 7)
4:13
2.
Tight As (Out-take, Take 6)
3:39
3.
Aisumasen (I'm Sorry) (Out-take, Take 2)
4:44
4.
One Day (At A Time) (Out-take, Take 18)
3:10
5.
Bring On The Lucie (Freda Peeple) (Out-take, Take 15)
4:12
6.
Declaration Of Nutopia (Out-take, Take 1)
0:04
7.
Intuition (Out-take, Take 12)
3:10
8.
Out The Blue (Out-take, Take 15)
3:22
9.
Only People (Out-take, Take 12)
3:28
10.
I Know (I Know) (Out-take, Take 22)
3:51
11.
You Are Here (Out-take, Take 5)
4:12
12.
Meat City (Out-take, Take 16)
2:53

Künstler

Interpreten

Genre

Kundenrezensionen

  • I want you to make love not war

    Am 12. Oktober 2010 von chbarmettler geschrieben.
    Diese Kundenrezension bezieht sich auf eine alternative Version.

    Auf dem Cover ist Yoko dort wo sie auf den Lennon-Alben auch bitte hingehört- im Hintergrund. Highlights auf "Mind Games" sind nebst dem Titeltrack noch "Bring On The Lucie" und "Out The Blue".

  • "Mind Games"

    Am 15. Oktober 2002 von chbarmettler geschrieben.
    Diese Kundenrezension bezieht sich auf eine alternative Version.

    "Mind Games" remastered? Nach "Plastic Ono Band", "Imagine", "Double Fantasy" und "Milk & Honey" erscheint nun also auch das 73-Album im neuen Glanz. Mit Mind Games kehrte John Lennon zu dem zurück, was er mit "Imagine" angefangen hatte. Vorher wagte er einen Abstecher mit der Doppel-LP "Sometime In New York City, deren Titel alle politisch sind. Meiner Meinung nach war "SINYC" herrlich gelungen, die Scheibe hatte aber keinen kommerziellen Erfolg und wurde von den Kritikern geradezu verrissen. "Mind Games" kam schliesslich einer Befreiung gleich, wenn auch nicht ganz gelungen...auch an dieser Platte hatten die Kritiker einiges auszusetzen. Es stimmt, sie erreicht niemals den Status eines "Imagine" oder "Plastic Ono Band"-Albums. Aber trotzdem...ich mag dieses Album...eröffnet wird es durch die Hymne "Mind Games". Das musikalisch und textlich herrausragendste Werk ist aber "Aisumasen (I`m Sorry)", eine Entschuldigung an seine Frau Yoko Ono (All I had to do was call your name), man spürt den Schmerz Lennons und kurz nach Veröffentlichung dieses Albums kam die 1-jährige Trennung, die John Lennon später schlicht "Verlorenes Wochenende" nannte (Er stürzte in die Drogensucht zurück). Aber zurück zum Album. Ein weiterer Höhepunkt bildet "Bring On The Lucie (Freda Peeple)". Lennon drückt damit seine Wut und seinen Hass auf US-Präsident Richard Nixon aus (You slit when you slide down the hill, on the blood of the people you kill). Der in den USA lebende Lennon galt aufgrund seiner Vergangenheit (Drogen) und seinem öffentlichen Kampf gegen die Regierung Nixons als amerikanischer Staatsfeind (1980 als solcher elegant "entsorgt"???) Sicher auch zu den besten Lennon-Nummern gehört "Out The Blue". Als Neueinsteiger nicht kaufen! Zuerst "Imagine" oder "Plastic Ono Band" hören und erst dann zu Scheiben wie "Mind Games" oder "Walls And Bridges" greifen, die sind nämlich erst dann richtig interessant und ziemlich cool...

  • hübsch

    Am 24. Juni 2002 von deif geschrieben.
    Diese Kundenrezension bezieht sich auf eine alternative Version.

    Es ist ein hübsches Projekt mit hübschen Songs. Das meiste von im einfach-melodiösem Lennon-Stil gehalten. Da überzeugen vor allem Aisumasen, One Day at a Time (übrigens von Elton John später noch geklaut), out the blue und "... wherever you are, you are here". Echt hübsch, aber ohne Hitpotential.

  • Lennon John, Mind Games

    Am 10. Juli 2001 von Der Kritiker geschrieben.
    Diese Kundenrezension bezieht sich auf eine alternative Version.

    Keine schlechte Lennon-CD, auch wenn sie nicht an die Vorgänger "Plastic Ono Band" und "Imagine" herankommt. Gute Songs auf dieser Platte sind vor Allem "Aisumasen (I`m Sorry)", "Freda Peeple" und "Out The Blue".

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.de kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.