Ulteriori informazioni
"Werke"
Dornröschen - Ballett in drei Akten nach dem Märchen von Perrault
"Tänzer"
Prinzessin Aurora: Larissa Lezhnina
Prinz Désiré: Farukh Ruzimatov
Fliederfee: Yulia Makhalina
Die böse Fee Carabosse: Vadim Guliayev
König: Gennady Babanin
Königin: Nina Mikhailova
Corps de Ballet des Kirow -Ballett St. Petersburg
"Choreografie"
Oleg Vinogradov nach der Original-Choreografie von Marius Petipa
"Musiker"
Orchester des Kirow-Theaters
Leitung: Viktor Fedotov
"Regie"
Video-Regie: Bernard Picard
"Aufnahme"
1989 - Live-Aufzeichnung aus dem Place des Arts, Montreal, Kanada
"Dornröschen"
Aus heutiger Sicht erlebte die Ballett-Tradition der klassisch-russischen Schule 1890 bei der Uraufführung von Dornröschen am Marinsky-Theater in St. Petersburg in der Choreografie des legendären Ballettmeisters Marius Petipa ihren absoluten Höhepunkt. Tschaikowsky schrieb die Partitur 1889 nach einem von Petipa entworfenen Szenarium, das die Wünsche des Komponisten von Anfang an berücksichtigte, wobei ein Nummernballett als Huldigung an die Form des barocken "ballet de cour" entstand. Die Uraufführung von Dornröschen wurde jedoch keineswegs enthusiastisch aufgenommen: Die Kritik beklagte den ausschliesslichen Märchencharakter des Werks. Tschaikowskys Musik fand man zu ernst und zu schwer - und daher eher für den Konzertsaal geeignet. Von grösster Bedeutung für die Verbreitung des Balletts auch in Westeuropa war 1921 eine Einstudierung von Sergeij Diaghilew mit seinen "Ballets Russes" am Londoner Alhambra Theatre in einer kunstvollen Ausstattung von Léon Bakst, wobei Igor Strawinsky einige Nummern neu insturmentierte.
01. Pjotr Iljitsch Tchaikovsky: Sleeping Beauty, Op. 66